Virtual Interview Best Practices

Die Durchführung von virtuellen Vorstellungsgesprächen hat sich in den letzten Jahren stark etabliert und bietet sowohl Bewerbern als auch Arbeitgebern zahlreiche Vorteile. Um jedoch den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es entscheidend, einige bewährte Methoden zu beachten. Von der technischen Vorbereitung bis zur Kommunikationstechniken – dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, sich optimal auf virtuelle Interviews vorzubereiten und erfolgreich zu präsentieren.

Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist das A und O für virtuelle Interviews. Instabile Verbindungen führen zu Unterbrechungen und Verzögerungen, die den Gesprächsfluss stören und für Missverständnisse sorgen können. Es empfiehlt sich, eine kabelgebundene Verbindung zu verwenden, da diese in der Regel stabiler als WLAN ist. Testen Sie die Verbindung frühzeitig und haben Sie gegebenenfalls eine zweite Verbindung als Backup bereit, um technische Probleme zu vermeiden.
Die Qualität von Bild und Ton beeinflusst maßgeblich, wie professionell Sie im Interview erscheinen. Eine hochauflösende Kamera sorgt dafür, dass Ihr Gesicht klar und sympathisch dargestellt wird, während ein externes Mikrofon oder ein Headset klare und störungsfreie Tonübertragung gewährleistet. Verzerrte Töne oder ein verschwommenes Bild können ablenken und den Eindruck des Gesprächs negativ beeinflussen.
Verwenden Sie die vom Arbeitgeber vorgegebene Video-Plattform und machen Sie sich frühzeitig mit deren Funktionen vertraut. Dazu gehört, das eigene Bild und Mikrofon zu prüfen, die Bildschirmfreigabe zu testen und die Bedienung zu üben. Ein Probelauf mit einer vertrauten Person kann helfen, Unsicherheiten abzubauen und technische Hürden im echten Interview zu vermeiden, sodass Sie sich voll auf das Gespräch konzentrieren können.

Ruhiger und ungestörter Raum

Suchen Sie sich einen Raum, in dem Sie ungestört sind und keine Hintergrundgeräusche auftreten. Störungen durch Telefon, Haustiere oder Mitbewohner lenken sowohl Sie als auch den Gesprächspartner ab und wirken unprofessionell. Informieren Sie andere Personen rechtzeitig, dass Sie während des Interviews nicht gestört werden möchten. Eine ruhige Umgebung schafft zudem eine entspannte Atmosphäre, die Ihnen hilft, fokussiert zu bleiben.

Professioneller und aufgeräumter Hintergrund

Achten Sie darauf, dass der sichtbare Hintergrund sauber und neutral ist. Ein ordentlicher Raum vermittelt Seriosität und gibt dem Gespräch einen professionellen Rahmen. Vermeiden Sie unruhige, ablenkende Gegenstände oder persönliche Details, die das Bild stören könnten. Falls möglich, nutzen Sie neutrale Wände oder einen digitalen Hintergrund, der jedoch natürlich und unauffällig wirken sollte.

Gute Beleuchtung sicherstellen

Das richtige Licht ist entscheidend, damit Ihr Gesicht klar und freundlich erscheint. Vermeiden Sie Hinter- oder Gegenlicht, das Sie zu einer Silhouette werden lässt. Ideal ist eine gleichmäßige, sanfte Beleuchtung von vorne, die Schatten minimiert und Sie ins beste Licht rückt. Natürliches Tageslicht eignet sich gut, sofern es nicht zu grell ist, ansonsten helfen Schreibtischlampen oder spezielle Ringlichter für eine professionelle Ausleuchtung.

Vorbereitung auf mögliche technische Herausforderungen

Falls die Internetverbindung plötzlich unterbrochen wird oder die Plattform technische Fehler zeigt, sollten Sie einen Plan B parat haben. Dies kann die Telefonnummer eines Ansprechpartners sein, über die Sie gegebenenfalls telefonisch weiterkommunizieren können. Ebenso hilfreich ist das Wissen um alternative Online-Tools oder die Möglichkeit, das Gespräch spontan zu verschieben oder neu zu starten. So vermeiden Sie unnötigen Stress und zeigen Verantwortungsbewusstsein.

Klare Blickführung zur Kamera

Der Blickkontakt funktioniert in Videointerviews anders als bei persönlichen Begegnungen, da Sie auf das Kamerabild achten sollten statt auf das Bild Ihres Gegenübers am Bildschirm. Indem Sie bewusst direkt in die Kamera schauen, wirkt es so, als würden Sie den Gesprächspartner direkt ansehen, was Vertrauen schafft. Üben Sie diesen Blick, um nicht vermeintlich abwesend oder unkonzentriert zu wirken.

Positive Mimik zeigen

Ein freundliches Lächeln und gelegentliches Nicken signalisieren Interesse und Engagement im Gespräch. Halten Sie Ihr Gesicht lebendig und vermeiden Sie einen starren oder gelangweilten Ausdruck. Passen Sie Ihre Mimik der Situation an, indem Sie beispielsweise zustimmendes Lächeln zeigen oder durch eine ernste Miene höhere Aufmerksamkeit signalisieren. So vermitteln Sie Authentizität und Sympathie.

Aufrechte und offene Haltung einnehmen

Auch wenn das Interview online stattfindet, sollten Sie nicht in einer entspannten oder zusammengesunkenen Haltung sitzen, sondern sich bewusst aufrecht positionieren. Eine offene und aufmerksame Körperhaltung strahlt Selbstbewusstsein und Professionalität aus. Vermeiden Sie unnötige Bewegungen oder Gesten im Bildausschnitt, die ablenken könnten, und konzentrieren Sie sich auf eine ruhige, respektvolle Präsentation.

Inhaltliche Vorbereitung und Strukturierung des Gesprächs

Unternehmens- und Positionsrecherche

Informieren Sie sich ausführlich über das Unternehmen, seine Produkte, Werte und die ausgeschriebene Position. Dies zeigt Interesse und macht Sie in der Lage, fachkundige Fragen zu stellen und passende Antworten zu geben. Spezifische Kenntnisse signalisieren, dass Sie sich mit der Stelle auseinandergesetzt haben und motiviert sind, sich dort einzubringen. Verknüpfen Sie Ihre Erfahrungen mit den Anforderungen der Position, um Ihre Eignung glaubhaft darzustellen.

Eigene Stärken und Erfahrungen klar kommunizieren

Bereiten Sie prägnante und aussagekräftige Beispiele vor, die Ihre Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre wichtigsten Qualifikationen auf den Punkt zu bringen und wie Sie dadurch positive Beiträge zum Unternehmen leisten können. Achten Sie darauf, Ihre Aussagen strukturiert und selbstbewusst zu formulieren, um Sicherheit im Interview zu vermitteln und in Erinnerung zu bleiben.

Fragen zum Unternehmen und zur Rolle formulieren

Ein Interview ist keine Einbahnstraße, sondern eine Gelegenheit, mit dem möglichen Arbeitgeber in einen Dialog zu treten. Überlegen Sie sich daher relevante Fragen zur Unternehmenskultur, den Teamstrukturen oder den nächsten Schritten im Auswahlprozess. Solche Fragen zeigen Ihr Interesse und sorgen für ein ausgewogenes Gespräch, in dem beide Seiten herausfinden können, ob die Zusammenarbeit passt.

Professionelle Gesprächsführung und Kommunikationstechniken

Sprechen Sie klar, ruhig und mit einem freundlichen Tonfall. Da es im virtuellen Raum schwieriger ist, Zwischentöne und Sachverhalte zu beurteilen, hilft eine bewusste Betonung und klare Artikulation, Missverständnisse zu vermeiden. Vermeiden Sie Floskeln und unklare Formulierungen, um Ihre Aussagen verständlich zu machen und professionell zu wirken. Passen Sie Ihre Sprache dem Kontext und dem Gesprächspartner an.